Das »Barometer der Energiewende«

Investitionstätigkeit

Investitionstätigkeit

Wir messen die Investitionstätigkeit separat für die verschiedenen Komponenten-Technologien. Die Investitionsvolumina in die Erzeugungstechnologien Windkraft und Photovoltaik werden vor allem durch institutionelle Investoren getätigt. Die Zielmarke zeigt das notwendige Investitionsvolumen pro Jahr für unser 100 Prozent Szenario bei einem eingeschwungenen Markt in 2050.
Es bezieht sich demnach auf den jährlichen Ersatz des in Zukunft bestehenden Anlagenparks. Die Kosten für den Betrieb und Wartung fließen nicht mit ein. Das Volumen ist in € pro Jahr angegeben, die Inflation wurde nicht berücksichtigt aber Preisprognosen für die jeweilige Technologie [21], [eigene Berechnungen]. Die aktuellen Investitionen in Wind und Photovoltaik zeigen dass die Investitionstätigkeit heute deutlich zu gering ist [11]. Die Bedeutung des volkswirtschaftlichen Stimulus wird von den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern offensichtlich weiterhin nicht wahrgenommen.

Auch die Investitionen in die Netzinfrastruktur müssen merklich erhöht werden. Der Ersatz der Stromleitungen des Übertragungsnetzes erfordert bei einem eingeschwungenen Markt und einer Lebensdauer der Leitungen von 80 [35, 36] Jahren Investitionen in Höhe von 0,3 Mrd € pro Jahr [37], [eigene Berechnungen]. Angesichts der großen öffentlichen Aufmerksamkeit welche die Kosten für den Netzausbau in Deutschland verursachen, ist es bemerkenswert welchen kleinen Anteil dieser gemessen an allen anderen dargestellten Kostenpositionen ausmacht.

Die Investitionstätigkeiten, die in den unteren drei Balken dargestellt sind, werden hauptsächlich von Privatinvestoren unternommen. Das mit Abstand größte Volumen vor allen anderen Investitionskategorien liegt in der Elektromobilität. Die Fahrzeugersatz-Investitionen haben heutzutage dieselbe Größe, in Zukunft verschieben sich die Investitionsobjekte von konventionellen Autos zu Elektroautos [38, 39], [Listenpreise Fahrzeughersteller, eigene Berechnungen]. Es ist insgesamt bemerkenswert, dass die Investitionen in Kraftfahrzeuge pro Jahr 2,5-mal so hoch sind, wie für die Aufrechterhaltung eines Erneuerbaren Energiesystems notwendig ist.

Die heutigen Umsätze von 1,2 Mrd € für Wärmepumpen wurden auf Basis von Absatzzahlen des Wärmepumpenverbandes und Kostenschätzungen des Geothermie Zentrums Bochum ermittelt [40, 41]. In einem eingeschwungenen Markt würden die notwendigen Investitionen etwa 8,8 Mrd € betragen.

Bei der Gebäudesanierung wird der gesamte Investitionsbedarf für Wohn- und Nicht-Wohngebäude zwischen 2015 und 2050 auf 390 Mrd € geschätzt [1]. Dies entspricht jährlich 11,1 Mrd €. Die Voll-Sanierungsrate wird 2016 auf 1 Prozent geschätzt und muss bis 2050 auf mindestens 2 Prozent gesteigert werden, um einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen [42, 43]. Für 2016 ergeben sich daraus getätigte Investitionen in Höhe von rund 5,6 Mrd €.

Entwicklung der Investitionstätigkeit

Eine langjährige Übersicht über die Entwicklung der Investitionstätigkeit in die Errichtung erneuerbarer Energien Anlagen wird in unserem Barometer 2017 erstmalig abgebildet. Dargestellt sind die Investitionen in Onshore- und Offshore Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasse-Anlagen, letztere nach Strom und Wärme unterteilt. Die Daten werden jährlich durch das BMWi erhoben [11]. Der Verlauf der Entwicklung zeigt in den Jahren 2009 bis 2011 deutlich höhere Gesamtinvestitionen von über 25 Mrd € verglichen mit nur noch 12 Mrd € im Jahre 2016. Dies liegt vor allem am starken Rückgang der Investitionen in Photovoltaik-Anlagen. Seit 4 Jahren sind dafür nennenswerte Investitionen in Offshore-Windkraftanlagen zu erkennen. In einem eingeschwungenen Markt müssen unseren Berechnungen zufolge etwa 20 Mrd € pro Jahr in die Errichtung der Energieerzeugungs-Anlagen investiert werden.

Quellen

[1]    Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Endbericht, Fraunhofer IWES, Fraunhofer IBP, ifeu u. Stiftung Umweltenergierecht, Kassel 2015

[11]    Zeitreihen zur Enwticklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), ZSW u. UBA, 2017

[21]    Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland, Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, unveröffentlicht, ifeu, Fraunhofer IWES, Consideo u. SSG

[35]    Die 50Hertz-Stromautobahnen. So funktionieren Freileitungen, 50Hertz Transmission GmbH
[36]    Freileitung oder Kabel?, Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald, 2006
[37]    REALISEGRID: Review of costs of transmission infrastructures, including cross border connections. Final, geföredert durch die European Commission im Seventh Framework Programme, RSE, 2011
[38]    DAT-Report 2017, DAT Group, 2017
[39]    Fahrzeugzulassungen (FZ). Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse Dezember 2016, Kraftfahrtbundesamt, 2017
[40]    Bundesverband Wärmepumpe e.V.: 17 Prozent Marktwachstum machen 2016 zum Wärmepumpen-Rekordjahr. 2017
[41]    Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes. Bestandsaufnahme und Trends, im Autrag des ZSW für die AGEE-Stat, Internationales GeothermieZentrum Bochum, 2014
[42]    Datenbasis zum Gebäudebestand. zur Notwendigkeit eines besseren Informationsstandes über die Wohn- und Nichtwohngebäude in Detschland, Rein, S., 2009
[43]    Jahrhundertaufgabe Energiewende: Wo stehen wir? Einsatz von Wärmedämmung im Sanierungs- und Neubaubereich, Kohler, S., Berlin 2012